Nur wer von klein an mitmischen kann, fühlt sich ernst genommen und ist auch bereit Verantwortung zu übernehmen!
• findet in einem festgelegten gleich bleibenden Zeitrahmen statt
• findet im Klassenzimmer zusammen mit der Klassenlehrerin statt
• sie besteht aus:
> zwei Schülerräten (Klassensprecher)
> einem Zeitwächter und Ordnungswächter
> Protokollschreiber (schreibt kurze Ergebnisse auf)
• die Klassensprecher werden am Anfang des Schuljahres gewählt – die anderen Posten werden öfters getauscht
• Der Lehrer/Lehrerin ist Teil des Klassenrats und hat ein Vetorecht
mögliche Themen:
- gemeinsame Regeln entwickeln
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten vergeben
- Unterrichtsprojekte planen
- Vorstellungen zum Unterricht besprechen
- Anerkennung, Kritik und Wünsche zum Ausdruck bringen
- Kriterien für Bewertung von Leistung besprechen
- Konflikte in der Klasse besprechen und lösen
- Entscheidungen, die die Klassen betreffen
• die Klassensprecher der einzelnen Klassen nehmen daran teil
• sie bringen wichtige Themen aus den Klassen ein
• die Versammlung findet entsprechend der Häufigkeit der Klassenratsitzungen statt
• die Ergebnisse der Schülerratsversammlung werden in den Klassen besprochen
• alle Schüler und Lehrer nehmen daran teil
• Häufigkeit: epochal
Mögliche Themen:
- Einstieg: unser Schullied – Schulhymne wird gesungen!
- die Ergebnisse aus dem Schülerrat werden allen mitgeteilt
- Vorführungen aus den Klassen
- Präsentationen aus dem Unterricht
- monatliche Geburtstagskinder feiern
- gemeinsames Singen
Hier eine Übersicht über die Fülle der Ziele, die sich in einem guten Klassenrat entfalten können:
Soziale Fähigkeiten wie
- zuhören,
- auf andere achten,
- sich in andere einfühlen (Empathie),
- seine Gefühle und Bedürfnisse adäquat äußern,
- Verhaltens- und Spielregeln erkennen und einhalten,
- Widersprüche und unklare Situationen aushalten,
- Anerkennung/Lob aussprechen,
- sachliche Kritik aushalten,
- Konflikte gewaltfrei lösen,
bringen Kinder zum Teil mit in die Schule.
Sie müssen dort mit zunehmendem Alter aber weiterentwickelt und ausdifferenziert werden.